Wie kann man die Ausbildung beginnen?

Grundlage für die Ausbildung sind zwei Empfehlungen von zwei verschiedenen Trainer*innen des Vereins. An der Ausbildung Interessierte kündigen zu Beginn eines Gruppendynamischen Seminars („Trainingsgruppe“, „T-Gruppe“) dem/der Trainer*in ihr Interesse an einer Empfehlung mit. Idealerweise erkundigt man sich vor Beginn des Seminars bei den Trainer*innen wie dieses Ansuchen gehandhabt wird. Am Ende des Seminares wird dem/der Interessent*in in einem gemeinsamen Reflexionsgespräch mitgeteilt, ob eine schriftliche ausgefertigte Empfehlung zum Ausbildungsbeginn abgegeben werden kann oder nicht.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Eine der Grundlagen der Ausbildung bei der ÖGGO ist, diese gemeinsam mit erfahrenen Gruppendynamiker*innen selbst und in eigenem Tempo zu organisieren. Dadurch ist eine genaue Angabe der zeitlichen Dauer des individuellen Ausbildungsweges nur schwer möglich. Vorgegeben ist jedoch ein zu absolvierender Weg der aus einem Zusammenspiel von Praxisteilen und Theorieelementen (Ausbildungsordnung) besteht. Dabei gilt es die Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen und Terminmöglichkeiten mit der je eigenen Situation abzustimmen.

Die Ausbildung schließt mit einer Vollmitgliedschaft im Verein ab. Bis dahin durchleben unsere „Anwärter*innen“ ihre eigene Sozialisation in den Verein und nehmen an der gemeinsamen Entwicklung der Gruppendynamik teil.

Welche Kosten fallen an?

Für die einzelnen Elemente des Ausbildungsweges (siehe Ausbildungsordnung) fallen Kosten an für:

  • Die Teilnahme an Theorieseminaren
  • Den Aufenthalt bei Co-Trainings und Trainings unter Supervision
  • Supervisionsstunden von Beratungen bzw. Trainings
  • Teilnahme und Aufenthalt bei der Anwärtergruppe: 3 Module (wobei die Gesamtkosten abhängig von der Teilnehmerzahl sind)
Ort/e der Ausbildung Ausbildungsmöglichkeiten

Ausbildungsmöglichkeiten finden sich in ganz Österreich (u.a.: Wien, Graz, Hernstein, Klagenfurt, Linz, Reichenau/Rax, St. Wolfgang im Salzkammergut), in der Schweiz (St. Gallen, Flüeli OW) und in Deutschland (Berlin)

Dürfen während der Ausbildung Pausen eingelegt werden?

Nachdem die Ausbildung im Selbstmanagement und nach eigenem Tempo erfolgt, kann je nach Bedarf eine Auszeit genommen werden. Basis der Ausbildung ist die Mitgliedschaft im Verein. Die Mitgliedschaft selbst kann nicht ruhend gestellt werden, der Beitrag (jährlich 180,-) dafür ist laufend zu entrichten.

Verhältnis Theorie – Praxis

Die Ausbildung bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis wobei die zu erwerbende Theorie die Grundlage für die Praxis bildet. Beides ist von Beginn der Ausbildung verschränkt und aufeinander aufbauend.

Ist es eine Bedingung schon in dem Gebiet der Gruppenarbeit Erfahrung zu haben?

Die Ausbildung befähigt zu qualifizierter Arbeit mit Gruppen und Organisationen und hat somit genau das zum Ziel. Zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns muss man also noch nicht (aktiv) mit Gruppen und Organisationen gearbeitet haben. Die zwei Empfehlungen, die für die Aufnahme in den Verein Voraussetzung sind, werden in Trainingsgruppen erworben und bieten somit bereits ein wenig Erfahrung.

Welche Arbeitsfelder eröffnet die ÖGGO-Ausbildung?

Alle Arbeitsfelder in denen man es mit Gruppen bzw. Organisationen zu tun hat. Mitglieder der ÖGGO arbeiten beispielsweise als Trainer*innen, Berater*innen, Führungskräfte, in Projekten, als Therapeut*innen, in pädagogischen Institutionen, in der Lehre und Forschung an Universitäten, etc.

Wie sind die Chancen in diesem Bereich arbeiten zu können?

Entsprechend der Breite der Arbeitsfelder ist die Kompetenz als Gruppendynamiker*in gut einsetzbar.

In welchem Alter soll idealerweise die Ausbildung begonnen werden?

Die Ausbildung in der ÖGGO kann sowohl während eines Studiums begonnen, wie auch berufsbegleitend absolviert werden.

Wie ist der Altersdurchschnitt der Mitglieder in Ausbildung?

Die derzeitig aktiven Anwärter*innen liegen zwischen den Jahrgängen 1959 – 1994.

Welche formalen Stadien werden in der Ausbildung zum/r Trainer*in der Gruppendynamik durchlaufen?

Die unterschiedlichen Stadien sind Anwärter*in, Außerordentliches Mitglied, Ordentliches Mitglied, Lehrende. Für Details siehe Ausbildungsordnung.