Ressourcen
Bücher
ÖGGO Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (Hrsg.)
Here and Now
Collected Writings on Group Dynamics
(Englisch) Gebundene Ausgabe – 20. Juni 2013
Here and Now ist aus einer gemeinsamen Lernerfahrung internationaler NetzwerkpartnerInnen entstanden. Das Buch gibt Einblick in die unterschiedlichen Sichtweisen, Wahrheiten und Werte gruppendynamischer Praxis und macht die verschiedenen Intentionen, aus denen sie praktiziert wird, sichtbar und verständlich.
ISBN 978-3-902744-98-2
246 Seiten, gebunden, € 67,40
bestellen
Susanne Ehmer, Wolfgang Regele, Doris Regele, Herbert Schober-Ehmer
ÜberLeben in der Gleichzeitigkeit
Leadership in der „Organisation N. N.“
1. Auflage, 2016
In Organisationen nehmen Vielfalt und Widersprüche zu, eine Kultur der Gleichzeitigkeit greift um sich: Führungskräfte müssen gleichzeitig konservativ und innovativ denken, wettbewerbs- und ertragsorientiert kalkulieren, fördern und fordern, durchsetzungsstark und sympathisch auftreten. Das Autorenteam dieses Buches antwortet auf diese Herausforderungen mit dem Ansatz der „Organisation N. N.“. Die Organisation als unbeschriebenes Blatt, als offenes Spielfeld erlaubt es, mit kreativer Energie immer wieder neu zu defnieren, welche Aktionen, Positionen, Ziele und Geschwindigkeiten im ständigen Fluss der Veränderung die gerade richtigen sind.
ISBN 978-3-8497-0103-1
336 Seiten, Gb, 2016, € (D) 39,–/€ (A) 40,10
bestellen
Vernetzung in global agierenden Organisationen
Die Gruppe als Kristallisationspunkt
2015
Die Globalisierung stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Um weltweit dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es Ideen und vor allem Strategien, wie sich die Organisation weiterentwickeln kann, um Innovationen, sowohl im Produkt- und Dienstleistungsbereich als auch im Management, voranzubringen. Gerade organisationsinterne Netzwerke schaffen die Grundlage, das Wissen aller zu bündeln und überall Innovationen entstehen zu lassen.
ISBN 978-3-89670-996-7
176 Seiten, Kt, 2015, € 21,95
bestellen
Einführung in Großgruppenmethoden
3. Aufl. 2015
In den letzten Jahren wurde für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen eine Reihe von Methoden entwickelt, die bei großen Gruppen effektiv und effizient eingesetzt werden können. Die Organisationsberaterin Ruth Seliger beschreibt in dieser Einführung die wichtigsten dieser Großgruppenmethoden: Zukunftskonferenz, Real Time Strategic Change (RTSC), Open Space, Appreciative Inquiry Summit und World Café.
ISBN 978-3-89670-618-8
128 Seiten, 18 Abb., € 14,95 €
bestellen
Helga Weule
In verschiedenen Welten wandern
Bericht einer inneren und äußeren Reise ans andere Ende der Welt und wieder zurück
2. überarbeitete Auflage 2015
In verschiedenen Welten wandern beschreibt die Suche einer Frau nach ihrer verlorenen halben Seele. Verlust und Zerstückelung werden ihr be-wusst durch Reisen in fremde Kulturen und durch ihre dreißigjährige Zusammenarbeit mit drei bekannten Schamanen: Eduardo Calderon (Mochekultur/Peru), Agustin Rivas (Amazonien) und Malidoma Somé (Dagara-kultur/Westafrika). In der Aufarbeitung ihrer Erfahrungen entdeckt die Philosophin und Bewusstseinsforsche-rin, dass der Verlust eng verwoben ist mit der Zerstückelung, die sie durch ihre Heimatkultur erleidet.
ISBN 978-3-902814-98-2
176 Seiten mit 8 Tusche-Illustrationen der Autorin, € 19,50
bestellen
Systemische Führungsentwicklung
Verknüpfung von Führungskräfte- und Organisationsentwicklung am Beispiel eines Krankenhauses
Taschenbuch – 1. Dezember 2012
Die Frage, wie sich die Entwicklung einer Organisation mit der Weiterentwicklung ihrer Führungskräfte verzahnen lässt, ist von höchst praktischer Relevanz: Wie können Lernprozesse so gestaltet werden, dass sie auch Einfluss auf die Organisation haben? Wie können Führungskräfte neues Wissen organisationsrelevant umsetzen?
ISBN 978-3896709554
279 Seiten
bestellen
Von Lebenswerken und blutenden Herzen
Die Übergabe in Familienunternehmen der Tourismusbranche. Ein Interventionsforschungsprojekt.
Taschenbuch – 1. Juli 2011
Familienunternehmen sind Werke des Lebens. Geliebte Objekte, die wie eigene Kinder mit Herz und Seele „groß gezogen“ werden. Vor diesem Hintergrund bergen Übergabe- und Nachfolgeprozesse Zündstoff in sich. Der Generationenwechsel wird zu einem Ort der Zuspitzung, das Hergeben wird gemeinhin als schwierigster unternehmerischer und persönlicher Akt beschrieben und die Nachfolger bekommen eine erste Idee davon, in welcher Komplexität Nehmen zu betrachten ist.
ISBN 978-3896709455
343 Seiten
bestellen
Erinnerung an eine bessere Zukunft
Syntax für eine komplementäre Innovationsberatung
Mit einem Vorwort von Matthias Varga von Kibéd
Taschenbuch – 10. Dezember 2009
Unternehmensberatung ist im Zuge der Komplexitätssteigerung selbst Teil dieses Phänomens geworden: Ein hoch spezialisierter Beratermarkt produziert unübersichtlich viele Antwortmöglichkeiten, und die seit Jahren unversöhnlich wirkende Zweiteilung in Fach- und Prozessberatung trägt weiter zur Verwirrung bei.
ISBN 978-3-89670-913-4
670 Seiten, Kt, 2009, € (D) 45,95 / € (A) 47,30
bestellen
Die Kunst der Politik
Zum Potenzial von Gruppendynamik und Organisationsentwicklung für politische Lernprozesse
27. August 2009
Kunst der Politik – so nannten die ersten politischen Denker jene Fähigkeiten, die für die Ausübung einer politischen Tätigkeit vonnöten wären. Platon und Aristoteles glaubten, dass diese Kunst aus einer Reihe von Tugenden (heute würden wir von „Fähigkeiten“ oder „Kompetenzen“ sprechen) besteht, die prinzipiell jedem Staatsbürger (heute würden wir von StaatsbürgerInnen sprechen) in unterschiedlichen Ausprägungen eigen sind. Dahinter steht der Gedanke der Teilhabe, und zwar einer Teilhabe von menschlichen Anteilen, von menschlichen Affekten am politischen Geschehen, an der Konstitution des Staates und an der Weiterentwicklung der Gesellschaft.
ISBN 978-3-531-91625-5
260 Seiten, bestellen
Kurt Buchinger, Herbert Schober
Das Odysseusprinzip
Leadership revisited
2008
Nach Vorbild von Odysseus das Unmögliche erreichen, dank klugen Entscheidungen und treuen Mitstreitern. Mit List und Klugheit – und mit seiner Mannschaft – schafft Odysseus das Unmögliche. Auch wenn er jahrelang durch unbekannte Gewässer fährt, unerwarteten Gefahren begegnet, die kaum jemand besteht – gestützt auf seine Getreuen hat er mit seinen Ideen Erfolg, gelangt er schließlich zurück nach Ithaka.
ISBN 978-3-7910-3005-0
245 Seiten
bestellen
Zwischen Universität und Unternehmen
Kultur-, sozial- und wirtschaftsorientierte Forschung im Spannungsfeld von theoretischen Ansprüchen und praktischen Interessen
Das Buch gibt Auskunft, wie Forschung geschieht und geschehen kann, die sich pragmatischen Anforderungen und ökonomischer Prozess- und Produktlogik ebenso verpflichtet fühlt wie theoretischen Ansprüchen und wissenschaftlichen Diskursen.
ISBN 978-3-902744-07-4
430 Seiten, gebunden, € 29,90
bestellen
Ralph Grossmann, Hubert Lobnig, Klaus Scala
Kooperationen im Public Management
Theorie und Praxis erfolgreicher Organisationsentwicklung in Leistungsverbünden, Netzwerken und Fusionen
Taschenbuch – 10. Oktober 2007
Der Band eröffnet Möglichkeiten, Kooperationen bewusst zu gestalten und erfolgreich zu entwickeln. Er bietet durch Praxiserfahrungen, Fallbeispiele und Theorie eine grundlegende Orientierung für ManagerInnen und BeraterInnen von Kooperationen.
ISBN 978-3-7799-1736-6
272 S., br., € 23,00
bestellen
Hirnforschung als dialektische Sozialwissenschaft
Taschenbuch – Juni 2005
Die naturwissenschaftliche Hirnforschung hat in den letzten Jahrzehnten bewundernswerte Fortschritte erzielen können, vor allem hinsichtlich ihrer diagnostisch-therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten. Andererseits entbehrt sie einer übergreifenden wissenstheoretischen Sicherung. Zur wissenstheoretischen Grundlegung des gesamten Problemkreises bemühten sich die Autoren um die Anbahnung methodischer Erfassungen, welche die Widersprüchlichkeit des menschlichen Gehirns, damit im weitesten Sinn des Menschen überhaupt, darzustellen versuchen.
ISBN 3-8258-8402-3
392 S., br., € 39.90
bestellen
Wissensmanagement im Gesundheitswesen
Gebundene Ausgabe – 1. Juli 2005
Einrichtungen im Gesundheitswesen sind als Organisationen von Experten mit dem Umgang von
Wissen bestens vertraut. Dass aber das Wissensmanagement selbst hier nur sehr schwer
implementiert werden kann, zeigen unzählige Versuche, Wissensdatenbanken und Knowledge-
Communities zu gestalten. Dabei wäre das Wissensmanagement ein hoch interessantes Werkzeug, vorhandenes Wissen zur Erreichung der Unternehmensziele besser zu nutzen.
ISBN 3-87081-368-7
313 S.
bestellen
Hubert Lobnig, Joachim Schwendenwein, Liselotte Zvacek (Hrsg.)
Beratung in der Veränderung
Grundlagen, Konzepte, Beispiele
Taschenbuch – 20. Juni 2003
Welche Fragestellungen, Diskussionen und Trends beschäftigen derzeit die organisationsbezogene Beratungsbranche? Das Autorenteam geht von der These der Co-Evolution von Beratungsdienstleistung, beratenen Organisationen und gesellschaftlichen Entwicklungen aus und diskutiert professionelle Vorgehensweisen. Die Beratung der Veränderung wird so in Beziehung gesetzt mit der Veränderung der Beratung.
ISBN 3-409-12413-6
352 S., € 49,90
bestellen
Texte
Augusta, R. (2015): Dialog der Generationen
Augusta, R. (2013): Ebenen der gesellschaftlichen Verantwortung
Augusta, R. (2012): Gesellschaftliche Verantwortung als Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit
Buchinger, S./Csar, M./Krainz, U./Taubmann, F./Vogel, U. (2015): Wie Kooperationen zwischen Organisationen gelingen können
Czeija, G./Ehmer, S./Schober-Ehmer, H. (2017): ALLES IST Paradox – Also wird alles gut.
Erlacher, W./Lesjak, B. (2011): Soziale Vernetzung: Einheit und Widerspruch
Gietler, M. (2013): Gruppendynamik-Training als Pflichtfach für Führungskräfte
Heintel, P./Lerchster, R. E. (2017): Facebook or loss of face. In: Gruppe, Interaktion, Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. 48/2017.
Heintel, P./Spindler, M. (2014): Organised Power Relations and Their Potential
Heintel, P. (1996): Gruppe und Komplexitätsmanagement
Holter, A./Schober-Ehmer, H./Vater, G./Ehmer, S. (2017): Unternehmen, die es anders machen: organisieren, steuern, führen
Kasenbacher, K. (2010): Students and group dynamics training-groups
Koller, S./Warhanek, C. (2011): Salutogene Führung
Lackner, K. (2010): The emotional lining of an organization
Lang, M./Freudling, C. (2010): Interne Organisationsberatung in der Automobilzulieferindustrie
Lerchster, R./Spindler, M. (2016): We want more – we are more. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. 47/4, S. 373-382.
Lerchster, R./Lesjak, B. (2014): Forschungsteams organisieren – eine gruppendynamische Perspektive
Lesjak, B./Neugebauer, C./Wegleitner, K. (2014): Wissen schaffen
Lesjak, B./Lobnig, H. (2010): Management Makes the World Go Around. Learning for the Future in Management and Organizations
Lesjak, B. (2009): Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – eine neue Herausforderung?
Lesjak, B. (2008): Gender in der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung – ein Unterschied, der einen Unterschied macht?
Lesjak, B. (1999): Zur Qualifizierung „Interner Beratung“
Lobnig, H. (2016): Erfolgreich Entscheiden in Kooperationen und Netzwerken
Lobnig, H. (2009): Strategy work in an international setting: Entangling top-down and bottom-up approaches via continuous conversations, learning cycles and semi finished instruments
Lobnig, H. (2009): Focusing the business case and making use of teamwork – Key Issues in consulting networks and collaborations
Müller, C./Zvacek, L. (2008): Das internationale Führungsparkett – Herausforderungen, Haltegriffe und hilfreiche Schrittfolgen
Obereder, W./Weule, H. (2009): Das flexible „Tandem Setting“ bei Gruppendynamik-Trainings
Pesendorfer, B. (1983): The Dynamics of Organization
Raunikar, H. (1991): Selbstorganisation mit Wasser und Wind
Schüller, A./Gilligan, S. (2017): Integrating Somatic Intelligence in High Performance Teams. In: COS Journal, Vol.6, Issue 1, p. 1087-1102.
Schüller, A. (2015): Schöpferische Gruppen. In Gruppen ist vieles möglich…
Schüller, A. (2015) Whole and New. From Creative Impulses to New Structures
Simsa. R. (2016): Beiträge der Zivilgesellschaft zur Bewältigung der Flüchtlingskrise in Österreich – Herausforderungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Simsa, R. (2016): Arbeit außerhalb der Arbeitswelt – neue Organisationen im Rahmen sozialer Bewegungen am Beispiel Spaniens
Spindler, M. (2016): How do you embrace the Big Picture? The development of awareness as a potential of collective growth through senior management
Spindler, M. (2015): Sie landen im Vakuum. Bitte im Hier und Jetzt einchecken
Spindler, M. (2015): Pure and Collective Leadership Development
Spindler, M. (2015): Space-Providers and Space-Invaders: Devlant Co-Leadership in Group Dynamics Training for Our Emerging Future
Spindler, M./Wagenheim, G. (2013): The difference in focus: How to create „group-as-system“ level learning in t-groups
Spindler, M. (2013): Case studies as learning vehicles for the future for consultants and managers (
Spindler, M. (2013): Mind the form of living systems! What leaders of organisations need that can be learned in group dynamics training groups
Spindler, M. (2012): Hybrid and Reflective into an Uncertain Future
Spindler, M. (2012): How to Awaken the Potential of Organizations to Act as Societal Transformers
Untermarzoner, D. (2010): Potential Assessment and Development as a Management Task
Untermarzoner, D. (2009): Acting as a long-term consultant. Challenges for the professional practice
Unterrmarzoner, D. (2007): Veränderungsmanagement und Unternehmenskultur
Weule, H./Weule, M. (2016): Heilprozesse sind Kunstwerke: Der Prozess der Heldenreise nach Paul Rebillot
Weule, H./Weule, M. (2015): Healing processes are works of art: the process of Paul Rebillot’s Hero’s Journey
Weule, H./Weule, M. (2015): Alltagstrance und Traumpfade – die Kunst des Orakels
Weule, H./Weule, M. (2003): Indigene und moderne Rituale – Über die Grenze zum „Heiligen“
Weule, H./Weule, M. (1999): Die emotionale Organisation. Gefühle, Sinn und Bewusstsein als neue Herausforderungen für Organisationen
Kooperationen
ISABS
Founded in 1972, Indian Society for Applied Behavioral Science (ISABS) is a national, voluntary professional body of behavioral scientists engaged in applying their knowledge and skill to the well being of persons, organizations & communities. Its members work as community change agents, independent consultants, trainers, counselors, academicians, and human resource development managers.
ISABS programs focus on helping people to understand human processes better, and discover more creative and satisfying ways of relating and working.
ISABS utilizes group and experience-‐based learning as its main learning methodology. Experiencing, reflecting, hypothesizing, conceptualizing and experimenting, rather than lectures are the chief ingredients in this process of learning. ISABS also develops professionals, capable of facilitating such experience-‐based learning in organizational and societal contexts.
For more information about ISABS click here for a pdf-brochure.
DGGO
Historisches
Prof. Dr. Traugott Lindner. DER Pionier der europäischen Gruppendynamik
Anlässlich seines 90. Geburtstags (18. März 1923 – 26. Februar 2013)
Wien (OTS) – Traugott Lindner bildete in den 1950er Jahren die wirksamste Brücke vom NTL (National Training Laboratories Institutefor Applied Behavioral Science, USA) nach Europa. Viele Jahre hindurch wirkte er als der entscheidende Motor innerhalb des europäischen Netzwerkes der EIT (European Institute of Transnational Studies) um die Verankerung der Gruppendynamik als geradezu paradigmatische Ausprägung angewandter Sozialwissenschaften in Theorie und Praxis voranzutreiben.
Lindner hat Anfang der 70er Jahre die Professionalisierung des deutschsprachigen Nachwuchses an GruppendynamiktrainerInnen mit großer Resonanz vorangetrieben. Aus diesem Kreis von gesellschaftlich reformbegeisterten Jung-Gruppendynamikern erwuchs 1973 die Initiative zur Gründung der ÖGGO (Österreichische Gesellschaft fürGruppendynamik und Organsationsberatung). Er wirkte vorbildhaft durch seine nie erlahmende Neugierde und Offenheit für experimentelle Neuerungen, durch sein konsequentes Fördern internationaler Vernetzung, durch den kreativen Einbau des Gruppendynamik-Repertoires in die Praxis organisationaler Veränderungsprozesse und nicht zuletzt durch sein unermüdliches Stimulieren von GD-bezogenen Forschungsanstrengungen. Besonders war die unglaubliche, überJahrzehnte kraftvoll anhaltende Wirkung seiner außergewöhnlichen Persönlichkeit, an der so viele in unterschiedlicher Intensität eines gemeinsamen Weges, teilhaben durften.
All das, was mit seiner Hilfe wachsen konnte, wird seinen Tod überdauern und wird dabei helfen, gruppendynamische Settings als „Proberäume“ für Weltveränderung zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die daraus resultierenden Erfahrungen werden weiterhin in Organisationen und in transorganisationalen Zusammenhängen eingebracht, national und international als klarer roter Faden, vom Pionier Lindner zur Zukunft der Professionsgemeinschaft ÖGGO.
Prof. Dr. Rudolf Wimmer und der Vorstand der ÖGGO, März 2013